Es ist wichtig zu wissen, dass SERFs keine Klettverschlüsse sind. Beide sind wiederverschließbare Systeme, funktionieren aber auf unterschiedliche Weise.
- SERFs (selbstverhakende wiederverschließbare Verschlüsse): konstruiert als Bänder, Clips oder Profile, die in sich selbst einhaken.
- Klettverschlüsse: bestehen aus zwei separaten Komponenten (d. h. ein Band mit verlängerten Haken und ein Band mit gewebten oder nicht gewebten langlebigen Schlaufen), die zusammenwirken.
Wann sollten Sie SERFs im Gegensatz zu Klett- oder Kontaktverschlüssen einsetzen?
Die Wahl hängt von der Haltbarkeit und Festigkeit des gewünschten Verschlusses ab:
Klettverschlüsse:
- Ideal für vorübergehende Anwendungen oder Anwendungen, die repositionierbar sein müssen
- Einfach zu benutzen und mehrfach zu verbinden/trennen
- Geeignet für Verschlüsse ähnlich wie Knöpfe, Druckknöpfe und Reißverschlüsse
Kontaktverschlüsse:
- Ideal für Anwendungen mit dauerhafter Befestigung
- Geringe Schließkraft mit hohem Widerstand gegen Lösen
- Kann über die Lebensdauer der Anwendung ein- bis zweimal gelöst werden
SERFs:
- Bieten bessere Haltbarkeit der Verbindung und Widerstand gegen versehentliches Öffnen
- Erfordern einen definierten Kraftaufwand zum Lösen, auch bei extremen Temperaturen und anspruchsvollen Bedingungen
- Dienen als Alternative zu Klammern und Schrauben, insbesondere bei Blindanwendungen
Den richtigen Verschluss für Ihre Anforderungen finden
Erkunden Sie die Duotec® Produktfamilie auf unserer Website oder wenden Sie sich an einen Ansprechpartner von Binder, um die beste Befestigungslösung für Ihre Anwendung zu finden.