SERFs

Verstehen der Kräfte bei SERFs

SERFs sind dazu konzipiert, drei Hauptarten von Kräften zu begegnen, die von der jeweiligen Anwendung abhängen:

  1. Schließkraft

    Damit ist der Kraftaufwand gemeint, der erforderlich ist, um die Verbindungselemente beider Flächen des SERF einzurasten. Einfach ausgedrückt ist das die Kraft, die zum Verschließen des Befestigungssystems erforderlich ist.

  2. Öffnungskraft 

    Die Öffnungskraft ist das Gegenteil der Schließkraft – sie meint den Kraftaufwand, der zum Trennen des Befestigungsmittels erforderlich ist.
    Je nach Hersteller und Modell des SERF liegt die Öffnungskraft typischerweise 150–400 % höher als die Schließkraft, um sicherzustellen, dass das Befestigungsmittel bei normalem Gebrauch sicher verschlossen bleibt.

  3. Scherkraft

    Die Scherkraft drückt aus, wie gut die Verbindungselemente einer Verschiebung zueinander standhalten, wenn eine senkrecht auf den Verschluss wirkende Kraft aufgebracht wird.
    Stellen Sie sich beispielsweise ein an der Wand hängendes Bild vor – das Gewicht des Bildes lässt eine Scherkraft auf das Befestigungsmittel wirken.

Warum „Kriechen“ eine Rolle spielt

Wenn die Verbindungselemente zu leicht rutschen, kann es zu einem Kriechen des Befestigungsmittels kommen – eine allmähliche vertikale Trennung im Laufe der Zeit. Dies kann dazu führen, dass sich Gegenstände wie Tafeln oder Bilder verschieben oder herunterfallen.

Duotec®: Hervorragende Leistung gegen Kriechen

Die Duotec® Befestigungsmittel von Binder wurden speziell entwickelt, um:

  • einen hohen Widerstand gegen Kriechen zu bieten, damit Objekte sicher an Ort und Stelle bleiben.
  • ein hohes Verhältnis von Trenn- zu Schließkraft zu bieten, wodurch Festigkeit und Anwenderfreundlichkeit kombiniert werden.

Wenn es um zuverlässige und haltbare Befestigungslösungen geht, sind Duotec® Befestigungssysteme von Binder eine hervorragende Wahl.

Haben Sie Fragen zu unseren Lösungen?

Wir helfen Ihnen gerne, senden Ihnen Muster oder beraten Sie individuell.