SERFs

SERFs und ihre Fähigkeit zum Umgang mit Vibrationen

Bei der Beurteilung von selbstverhakenden wiederverschließbaren Verschlüssen (SERFs) auf ihre Eignung für verschiedene Anwendungen ist ein wichtiger Faktor die Leistungsfähigkeit bei Einwirkung von kontinuierlicher, hochfrequenter Energie mit niedriger Amplitude – gemeinhin als Vibration bekannt. Im Vergleich mit herkömmlichen Befestigungsmitteln wie Schrauben oder doppelseitig wirkenden Klebesystemen bieten SERFs eindeutige Vorteile im Umgang mit Vibrationsenergie.

Vibrationsenergie verstehen

Durch Vibrationen wirken im Laufe der Zeit immer wiederkehrende Kräfte auf den Verschluss ein. Diese Kräfte können direkt aus dem Kontakt mit der Anbringungsfläche herrühren oder durch die Gesamtstruktur übertragen werden. Häufige Vibrationsquellen sind:

  • Betrieb von Elektro- und Verbrennungsmotoren
  • Bewegung von Rädern auf Fahrbahnen oder Schienen
  • Schallexposition

Vibrationen stellen eine Herausforderung für Befestigungssysteme dar, da ihre Widerstandsfähigkeit gegen ermüdungsbedingtes Versagen bei der Herstellung festgelegt wird.

Wie unterschiedliche Befestigungssysteme auf Vibrationen reagieren

  • Mechanische Befestigungssysteme (z. B. Schrauben): sind auf Haftkräfte, Anzugsmomente, und die Wirksamkeit der Gewinde angewiesen, um unbeabsichtigte Drehungen und damit ein Lösen unter Vibrationseinwirkung zu verhindern.
  • Klebesysteme: nutzen die Eingriffkraft an der Oberfläche in Kombination mit Materialien wie viskoelastischen Gelen und komprimierbaren Schäumen, um Energie zu absorbieren bzw. zu dämpfen und damit die Auswirkungen von Vibrationen zu verringern.
  • SERFs: bewältigen Vibrationen durch:
    • wiederherstellbare Durchbiegung der Verbindungselemente und des Trägermaterials
    • Zugfestigkeit der Verbindungselemente
    • Reibung zwischen den Verbindungselementen

In Kombination mit Klebesystemen funktionieren SERFs sogar noch besser. Sie bieten dann eine noch höhere Widerstandsfähigkeit gegen Energieübertragung und Versagen der Befestigung.

Duotec® SERFs: entwickelt für Vibrationsfestigkeit

Die Duotec® Produktfamilie von Binder umfasst spezielle Varianten, die darauf ausgelegt sind, einer unbeabsichtigten Trennung durch Vibrationen zu widerstehen. Die Varianten 42 und 50 besitzen beispielsweise gewebte Garne in ihren Verbindungselementen, die eine hervorragende Flexibilität und Haltbarkeit bieten, mit denen Vibrationen gut bewältigt werden.

Für weitere Informationen zu den Duotec® Produkten oder um die optimale Lösung für Ihre Anwendung zu finden, erkunden Sie unsere Website oder kontaktieren Sie einen Ansprechpartner von Binder.

Haben Sie Fragen zu unseren Lösungen?

Wir helfen Ihnen gerne, senden Ihnen Muster oder beraten Sie individuell.